Kinesio Taping - Medical Taping Concept (MTC)
Was ist Kinesio Taping und Medical Taping Concept (MTC)?
Das Kinesio-Taping wurde in den 70-iger Jahren in Japan
entwickelt. Im Gegensatz zu den klassischen Sportbandagen sorgt
ein Tape aus Baumwolle, welches in der Dehnfähigkeit der Haut
angepasst ist, für eine große Beweglichkeit. Die Haut der
beklebten Region hebt sich bei Bewegung wellenförmig an und
die Kapillar- und Lymphgefäße werden frei. Der Blutdurchfluss
wird gesteigert und der Heilungsprozess beschleunigt.
Die Weiterentwicklung des Kinesio-Tapings mit ergänzten
Anlageformen führte zum Medical Taping Concept (MTC) und
erweiterte die erfolreiche Anwendung auf nahezu alle Bereiche
des Bewegungsapparates.
Die Funktionsweise von Kinesio Taping
Bei Verletzungen von Muskeln und Bändern kommt es zu einer
lokalen Entzündung und einer Ansammlung von
Lymphflüssigkeit. Folge ist eine Schwellung und Druckerhöhung
im Gewebe, die zu Schmerzen führt. Das Kinesio Tape hebt die
Haut an und ermöglicht durch diese Raumvergrößerung zwischen
Haut und Muskulatur eine Regulation der Lymph- und
Blutzirkulation. Folge ist eine Funktionsverbesserung der
Gelenke durch Die Regulation des Muskeltonus und eine
Schmerzlinderung durch Druckentlastung im betroffenen
Gewebe. Oft kommt es schon direkt nach der Anlage des Kinesio
Tapes zu einer sofortigen Schmerzlinderung.
Krankheitsbilder für die Kinesio Taping Methode und das Medical Taping Concept (MTC):
·
Begleitende Behandlung im Freizeit- und Leistungssport zu Prophylaxe und Rehabilitation
·
Funktionsverbesserung von Muskeln, Bändern, Sehnen und Gelenken
·
Rücken- und Schulterschmerzen
·
Hexenschuss
·
Tennisarm
·
Kniebeschwerden
·
Kopfschmerzen, Migräne
·
Muskelfaserriss, Muskelkater
·
Zerrungen
·
Verstauchung von Finger- und Sprunggelenken
·
Erkrankungen des Nervensystems
·
Behandlung von störenden Narben